Montag-Freitag 8-20 Uhr
Montag-Freitag 8-20 Uhr
Montag-Freitag 8-20 Uhr
Saubere Zähne sind nicht nur schön anzusehen, sie bleiben auch länger gesund. Durch den Genuss von Kaffee, Tee oder auch Nikotin können Beläge entstehen, die auch der vorbildlichste Zahnpfleger leider nicht immer vermeiden kann.
Mithilfe einer professionellen Zahnreinigung (kurz PZR oder auch Prophylaxe genannt) können die meisten Verfärbungen deutlich sichtbar gemindert werden. Die Durchführung einer professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis bringt Ihnen aber noch weitere Vorteile:
Sie minimieren aktiv das Risiko bakteriell bedingter Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis
Sie reduzieren schädliche Beläge
es werden Beläge an Engstellen entfernt, die Sie beim normalen Zähneputzen nicht erreichen können
Unser Tipp
Kombinieren Sie für einen optimalen Rundum-Check am besten Ihre reguläre Kontrolluntersuchung mit einer professionellen Zahnreinigung. Dies geht bei MEINDENTIST auch ganz bequem online. Wählen Sie bei der Buchung Ihres Online-Termins in unserer Praxis einfach „Professionelle Zahnreinigung mit Kontrolluntersuchung“ als Sprechstunde an.
Durch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann die Entstehung von Karies oder Parodontitis wirksam verringert werden. Auch bereits vorhandene Kronen oder Füllungen halten in der Regel länger, wenn sie regelmäßig gereinigt und sauber gehalten werden.
Unser speziell ausgebildetes Praxispersonal nimmt sich Zeit für Sie und Ihre Zähne und erklärt Ihnen jeden Behandlungsschritt.
Ihre professionelle Reinigung der Zähne jetzt online buchen
Unsere erfahrene und speziell ausgebildete Prophylaxeassistentin Frau Agniezska Horodyska freut sich auf Ihren Besuch in unserer Adlershofer MEINDENTIST-Praxis. Lassen Sie uns gemeinsam rechtzeitig vorsorgen statt langwierig nachzubehandeln.
Beim Entfernen von Belägen, die durch den regelmäßigen Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Medikamenten oder Nikotin entstehen, nutzen wir verschiedene Polierpasten und auch das sogenannte „Air-Flow“-Verfahren.
Die Air-Flow-Methode dient der schonenden Reinigung und Entfernung von Ablagerungen über dem Zahnfleischrand mittels eines Gemisches aus Pulver, Wasser und Luft.
Unmittelbar nach der Air-Flow-Behandlung mit dem Pulverstrahlgerät sind die Oberflächen der Zähne anfälliger für neue Verfärbungen. Da sich das schützende Zahnoberhäutchen erst für einige Stunden regenerieren muss, sollten Sie in dieser Zeit für ein optimales Ergebnis unter anderem auf den Konsum von färbenden Lebensmitteln sowie aufs Rauchen verzichten. Unser Fachpersonal wird mit Ihnen besprechen, worauf im Rahmen der Behandlung zu achten ist.
Sie wünschen sich ergänzend zur professionellen Zahnreinigung eine Aufhellung Ihrer Zähne?
Dann sprechen Sie uns gern auf die Möglichkeiten des Bleachings (Zahnaufhellung) und unsere weiteren zahnästhetischen Leistungen für schöne Zähne an. Voraussetzung für eine Bleaching-Behandlung ist in den meisten Fällen eine professionelle Zahnreinigung und eine gründliche Voruntersuchung. Daneben bestimmen wir Ihre natürliche Zahnfarbe und analysieren die Ursachen Ihrer Zahnverfärbungen. So kann festgestellt werden, welche Intensität der Zahnaufhellung für Sie sinnvoll ist und mit welchem Grad der Aufhellung Sie in welcher Zeit rechnen können.
Die Zahnprophylaxe dauert abhängig von der Ausgangssituation circa 40 bis 60 Minuten und wird nach zahnärztlicher Voruntersuchung in der Regel von einem speziell fortgebildeten Prophylaxe-Assistenten in der Zahnarztpraxis durchgeführt.
Im Anschluss der Prophylaxe sollten Sie für etwa eine Stunde nichts essen und für mindestens zwei Stunden auf Lebens- bzw. Genussmittel wie Fruchtsäfte, Limonaden, Rotwein, Tee, Kaffee und Zigaretten verzichten.
Für die optimale Vorbeugung gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen ist eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr empfohlen. Diese lässt sich auch gut mit der jährlichen Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt kombinieren. Bei Risikopatienten ist die Zahnprophylaxe-Behandlung in kürzeren Zeitabständen sinnvoll. Wenn Sie an Parodontitis leiden, sollte die PZR in kürzeren Zeitabständen erfolgen. Für eine genauere Einschätzung sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Zahnarzt an.
Die erste professionelle Zahnreinigung ist in der Regel empfohlen, wenn die ersten bleibenden Zähne durchgebrochen sind. Regelmäßige Zahnreinigungen sind also circa ab einem Alter von sechs Jahren sinnvoll. Im Zuge der ersten Prophylaxe erfolgt auch die Kontrolle der Mundhygiene mit Tipps zum richtigen Zähneputzen.
Nein, in der Regel ist die Zahnprophylaxe nicht schmerzhaft und erfolgt daher ohne Betäubung. Bei freiliegenden Zahnhälsen kann die Airflow-Behandlung mit einer Mischung aus Luft, Wasser und Salzen leichte Schmerzen verursachen. In diesem Fall erfolgen die Säuberung und Trocknung der Zähne alternativ mit einer Mischung aus Luft und Wasser. Sollten Sie unter schmerzempfindlichen Zähnen leiden, so besprechen Sie die individuellen Möglichkeiten zur Schmerzreduktion während der PZR bitte vorab mit Ihrem Zahnarzt.
Kariesbakterien produzieren Säure, die Ihre Zähne angreift und diesen Mineralien entzieht. Die im Speichel enthaltenen Mineralien wirken dieser Demineralisierung entgegen. Das auf den Zahnschmelz aufgetragene Fluorid unterstützt diesen Schutzmechanismus und hilft bei der Remineralisierung. Es stärkt den Zahnschmelz, macht diesen widerstandsfähiger und schützt vor Karies.
Tipp: Eine regelmäßige Fluoridierung kann auch für die Behandlung überempfindlicher Zähne sinnvoll sein.
Zur zahnmedizinischen Prophylaxe gehören alle vorbeugenden Maßnahmen, die Erkrankungen der Zähne verhindern bzw. Verschlimmerungen aufhalten. Neben der selbstständig durchgeführten Zahnprophylaxe, die Ihre Mundhygiene zu Hause betrifft, zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen und professionellen Zahnreinigungen stellt zudem die Parodontitis-Früherkennung eine wichtige Prophylaxe-Maßnahme dar.
Die tägliche Zahnpflege ist für die Gesunderhaltung Ihrer Zähne entscheidend. Je nach Alter und dem Zustand Ihrer Zähne kommen verschiedene Zahnputztechniken infrage. Für die optimale Zahnprophylaxe spielt außerdem die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten eine wichtige Rolle. Denken Sie auch an die Reinigung der Zunge, da sich hier gern Bakterien ablagern, die als Nährboden für die Entstehung von Karies und Parodontitis dienen. Die weißlichen Zungenbeläge lassen sich mit der Zahnbürste oder einer Zungenbürste beseitigen. Halbjährliche Kontrolltermine beim Zahnarzt sowie die PZR tragen zur bestmöglichen Mundhygiene bei.
Zahnbelag (Plaque) entsteht durch Bakterien im Speichel und durch Nahrungsreste, die sich auf den Zahnoberflächen absetzen. Gründliches, tägliches Zähneputzen entfernt die weichen Beläge. Zahnstein entsteht, wenn Plaque nicht gründlich entfernt wird und zu lange auf den Zähnen bleibt. Die Zahnbürste kann die harten Beläge nicht vollständig entfernen. Da Zahnstein einen idealen Nährboden für Bakterien bietet und diese Zahnfleischentzündungen verursachen, bildet die gründliche Zahnsteinentfernung einen wichtigen Bestandteil der professionellen Zahnreinigung.
Ja, die Prophylaxe beim Zahnarzt minimiert die Anzahl der Bakterien im Mund, die Karies oder eine Entzündung des Zahnfleischs (und im weiteren Verlauf des Zahnhalteapparats) auslösen können. Die Bakterien befinden sich im Zahnbelag, der sich auf der Zahnoberfläche und besonders in den tiefen Furchen und Rillen der Kaufläche (Fissuren) absetzt.
Tipp: Die Fissuren-Versiegelung schützt Kinder und Erwachsene nachweislich vor Karies. Für Kinder ist diese in der Regel stets sinnvoll. Für Erwachsene ist eine Fissuren-Versiegelung je nach Beschaffenheit der Fissuren und Grübchen ebenfalls empfohlen. Der Grund: Glatte Zahnoberflächen lassen sich einfacher reinigen. Die Versiegelung ist schmerzfrei und hält mehrere Jahre.
Als Vorbereitung auf Ihren Prophylaxe-Termin in unserer Praxis und zum Nachmachen für zu Hause zeigt Ihnen das folgende Video, wie Sie richtig Ihre Zähne putzen.
Richtig Zähneputzen
Zahnputz-Tipp
Putzen Sie nicht direkt nach dem Frühstück Ihre Zähne, insbesondere wenn Sie Säfte, Obst oder sehr zuckerhaltig gefrühstückt haben. Die Fruchtsäure bzw. Zuckerzufuhr kann zu einer vorübergehenden Demineralisierung, also „Aufweichung“ der Zähne führen. Warten Sie daher besser 30 Minuten ab oder wenn das aus Zeitgründen nicht geht, putzen Sie am besten gleich vor dem Frühstück die Zähne.
Auch die korrekte Anwendung von Zahnseide will gelernt sein und erfordert anfangs etwas Geschick. Für größere Zahnzwischenräume können auch Interdentalbürsten verwendet werden.