Die regelmäßig durchgeführte professionelle Zahnreinigung (kurz PZR) ergänzt das tägliche Zähneputzen. Sie reinigt die Zähne gründlich, mindert Verfärbungen und beugt der Entstehung von Karies und Parodontitis vor. Die PZR ist eine der wichtigsten zahnmedizinischen Behandlungen zur Prophylaxe. Mit der Zahnprophylaxe bleiben Ihre Zähne länger gesund und vorhandene Füllungen oder Kronen halten länger.
Einen Kurzüberblick zum Thema professionelle Zahnreinigung finden Sie im Video unseres Partners synMedico.
Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind für Kinder und Erwachsene empfohlen. Insbesondere für Patienten mit einer Zahnspange, mit Implantaten und bei Parodontitis ist die regelmäßige Zahnprophylaxe ein Muss.
Viele Vorteile durch die Prophylaxe:
Grundsätzlich keine Nachteile durch die Prophylaxe:
Eine professionelle Zahnreinigung hat für die meisten Patienten keine Nachteile, jedoch muss der Zahnarzt bei bestimmten Personengruppen vorher abwägen, ob die Zahnprophylaxe sinnvoll ist. Das betrifft beispielsweise Patienten mit einer Immunschwäche oder einer künstlichen Herzklappe. Der Grund: Während der Zahnreinigung werden Bakterien freigesetzt, die über Mikrorisse im Zahnfleisch in die Blutbahn gelangen können. Daher müssen Patienten mit bestimmten Erkrankungen etwa eine Stunde vor der professionellen Zahnreinigung ein Antibiotikum einnehmen.
Die zahnärztliche Prophylaxe-Behandlung ersetzt nicht das Zähneputzen! Langfristig schöne und gesunde Zähne sind nur zusammen mit selbstständig durchgeführter und regelmäßiger Mundhygiene möglich. Neben der richtigen Zahnputztechnik gehört dazu die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürsten.
Zahnbelag kann nicht nur Erkrankungen an Zähnen und Zahnfleisch verursachen, sondern sich auch negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken. Der Zusammenhang zwischen allgemeinem Gesundheitszustand und Mundgesundheit ist wissenschaftlich belegt. So kann Zahnbelag etwa Frühgeburten, kardiovaskuläre Erkrankungen, Lungenentzündungen oder Diabetes mellitus begünstigen oder bereits bestehende Erkrankungen negativ beeinflussen. Regelmäßige Zahnprophylaxe und weitere vorbeugende Maßnahmen sind daher außerordentlich wichtig.
Gründliches Zähneputzen und eine gesunde Ernährung wirken Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch entgegen. Sie stellen jedoch aus zahnärztlicher Sicht nicht die bestmögliche Prophylaxe dar, da sich damit hartnäckige Ablagerungen an schwer zugänglichen Zahnflächen nicht beseitigen lassen und diese Folgeerkrankungen auslösen können. Eine zusätzliche professionelle Zahnreinigung beseitigt Zahnbeläge und Zahnstein gründlich und ist daher aus medizinischer Sicht sinnvoll und empfehlenswert.
Die Berechnung der Kosten für die professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe) erfolgt abhängig vom Aufwand und der Anzahl der gereinigten Zähne nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Sonderpreise sind daher nicht möglich und unseriös. Die Kosten der PZR berechnen sich nach Schwierigkeitsgrad und pro Zahn, Zahnimplantat oder Krone.
Professionelle Zahnreinigungen gelten zwar als medizinisch sinnvolle Maßnahme, sind jedoch für Erwachsene nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Die PZR stellt in der Regel eine Privatleistung dar. Dennoch bezuschussen einige Krankenkassen die Kosten der Zahnprophylaxe freiwillig oder bieten sogar die vollständige Kostenübernahme. Die einmalig pro Jahr durchgeführte Zahnsteinentfernung ist für Erwachsene hingegen eine gesetzliche Kassenleistung.
Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die GKV die Kosten der Prophylaxe einmal pro Halbjahr. Für Jugendliche mit einer festen Zahnspange ist die Reinigung beim Zahnarzt besonders wichtig. Bestimmte Zusatzleistungen wie die Fluoridierung und Versiegelung der Zähne müssen Eltern unter Umständen selbst zahlen.
Wie sich die Kosten der professionellen Zahnreinigung in Ihrem individuellen Fall berechnen, hängt also von Ihrer Krankenversicherung ab und ob Sie über eine Zahnzusatzversicherung verfügen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten je nach Tarif auch vollständig. Am besten erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Versicherer, inwieweit dieser die Prophylaxe-Behandlung bezuschusst oder komplett erstattet.
Die Zahnreinigung beim Zahnarzt mindert zwar Verfärbungen durch Lebens- und Genussmittel wie Kaffee und Tee, wirklich weiße Zähne sind bei starken Verfärbungen jedoch nicht möglich. Bei der Prophylaxe ist vielmehr die gründliche Reinigung das Ziel.
Für strahlend weiße Zähne ist die Zahnaufhellung per Zahnbleaching die sichere und schonende Methode. Durch das Bleaching werden die typischen gelblichen Zahnverfärbungen effizient kaschiert. Die Behandlung ermöglicht es auch Patienten, bei denen der Zahnschmelz altersbedingt dünner ist, das ursprüngliche Weiß ihrer Zähen zurückzuerlangen. Für die Zahnaufhellung sind eine gründliche Voruntersuchung und eine professionelle Zahnreinigung die Voraussetzungen. Für weitere Informationen zum Thema lesen Sie bitte den Infoartikel auf unserer Website oder fragen Ihren MEINDENTIST-Zahnarzt – dieser erläutert Ihnen gern das Vorgehen und die Vorzüge der kombinierten Behandlung.
Die Zahnprophylaxe dauert abhängig von der Ausgangssituation circa 40 bis 60 Minuten und wird nach zahnärztlicher Voruntersuchung in der Regel von einem speziell fortgebildeten Prophylaxe-Assistenten in der Zahnarztpraxis durchgeführt.
Im Anschluss der Prophylaxe sollten Sie für etwa eine Stunde nichts essen und für mindestens zwei Stunden auf Lebens- bzw. Genussmittel wie Fruchtsäfte, Limonaden, Rotwein, Tee, Kaffee und Zigaretten verzichten.
Für die optimale Vorbeugung gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen ist eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr empfohlen. Diese lässt sich auch gut mit der jährlichen Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt kombinieren. Bei Risikopatienten ist die Zahnprophylaxe-Behandlung in kürzeren Zeitabständen sinnvoll. Wenn Sie an Parodontitis leiden, sollte die PZR in kürzeren Zeitabständen erfolgen. Für eine genauere Einschätzung sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Zahnarzt an.
Die erste professionelle Zahnreinigung ist in der Regel empfohlen, wenn die ersten bleibenden Zähne durchgebrochen sind. Regelmäßige Zahnreinigungen sind also circa ab einem Alter von sechs Jahren sinnvoll. Im Zuge der ersten Prophylaxe erfolgt auch die Kontrolle der Mundhygiene mit Tipps zum richtigen Zähneputzen.
Nein, in der Regel ist die Zahnprophylaxe nicht schmerzhaft und erfolgt daher ohne Betäubung. Bei freiliegenden Zahnhälsen kann die Airflow-Behandlung mit einer Mischung aus Luft, Wasser und Salzen leichte Schmerzen verursachen. In diesem Fall erfolgen die Säuberung und Trocknung der Zähne alternativ mit einer Mischung aus Luft und Wasser. Sollten Sie unter schmerzempfindlichen Zähnen leiden, so besprechen Sie die individuellen Möglichkeiten zur Schmerzreduktion während der PZR bitte vorab mit Ihrem Zahnarzt.
Kariesbakterien produzieren Säure, die Ihre Zähne angreift und diesen Mineralien entzieht. Die im Speichel enthaltenen Mineralien wirken dieser Demineralisierung entgegen. Das auf den Zahnschmelz aufgetragene Fluorid unterstützt diesen Schutzmechanismus und hilft bei der Remineralisierung. Es stärkt den Zahnschmelz, macht diesen widerstandsfähiger und schützt vor Karies.
Tipp: Eine regelmäßige Fluoridierung kann auch für die Behandlung überempfindlicher Zähne sinnvoll sein.
Zur zahnmedizinischen Prophylaxe gehören alle vorbeugenden Maßnahmen, die Erkrankungen der Zähne verhindern bzw. Verschlimmerungen aufhalten. Neben der selbstständig durchgeführten Zahnprophylaxe, die Ihre Mundhygiene zu Hause betrifft, zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen und professionellen Zahnreinigungen stellt zudem die Parodontitis-Früherkennung eine wichtige Prophylaxe-Maßnahme dar.
Die tägliche Zahnpflege ist für die Gesunderhaltung Ihrer Zähne entscheidend. Je nach Alter und dem Zustand Ihrer Zähne kommen verschiedene Zahnputztechniken infrage. Für die optimale Zahnprophylaxe spielt außerdem die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten eine wichtige Rolle. Denken Sie auch an die Reinigung der Zunge, da sich hier gern Bakterien ablagern, die als Nährboden für die Entstehung von Karies und Parodontitis dienen. Die weißlichen Zungenbeläge lassen sich mit der Zahnbürste oder einer Zungenbürste beseitigen. Halbjährliche Kontrolltermine beim Zahnarzt sowie die PZR tragen zur bestmöglichen Mundhygiene bei.
Zahnbelag (Plaque) entsteht durch Bakterien im Speichel und durch Nahrungsreste, die sich auf den Zahnoberflächen absetzen. Gründliches, tägliches Zähneputzen entfernt die weichen Beläge. Zahnstein entsteht, wenn Plaque nicht gründlich entfernt wird und zu lange auf den Zähnen bleibt. Die Zahnbürste kann die harten Beläge nicht vollständig entfernen. Da Zahnstein einen idealen Nährboden für Bakterien bietet und diese Zahnfleischentzündungen verursachen, bildet die gründliche Zahnsteinentfernung einen wichtigen Bestandteil der professionellen Zahnreinigung.
Ja, die Prophylaxe beim Zahnarzt minimiert die Anzahl der Bakterien im Mund, die Karies oder eine Entzündung des Zahnfleischs (und im weiteren Verlauf des Zahnhalteapparats) auslösen können. Die Bakterien befinden sich im Zahnbelag, der sich auf der Zahnoberfläche und besonders in den tiefen Furchen und Rillen der Kaufläche (Fissuren) absetzt.
Tipp: Die Fissuren-Versiegelung schützt Kinder und Erwachsene nachweislich vor Karies. Für Kinder ist diese in der Regel stets sinnvoll. Für Erwachsene ist eine Fissuren-Versiegelung je nach Beschaffenheit der Fissuren und Grübchen ebenfalls empfohlen. Der Grund: Glatte Zahnoberflächen lassen sich einfacher reinigen. Die Versiegelung ist schmerzfrei und hält mehrere Jahre.