Zahnstein entfernen lassen und erneuter Entstehung vorbeugen

Alles Wichtige über Zahnsteinbildung und Zahnsteinentfernung

Regelmäßig den Zahnstein zu entfernen, stellt einen wichtigen Bestandteil der Prophylaxe dar. Der Grund: Zahnstein bietet einen idealen Nährboden für Bakterien, die unter anderem Zahnfleischentzündungen und weitere Folgebeschwerden verursachen. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Zahnsteinbildung, deren Folgen und wie Sie einer erneuten Entstehung von Zahnstein vorbeugen können. Zudem informieren wir Sie zum Behandlungsablauf und den Kosten der Zahnsteinentfernung.

Was ist Zahnstein?

Zahnstein (Calculus dentis) ist eine feste Ablagerung von Zahnbelag (Plaque) auf den Zahnoberflächen mit zumeist gelblicher oder bräunlicher Färbung. Bei dem mineralisierten, d. h. ausgehärteten Zahnbelag handelt es sich um verschiedene Kalzium-Verbindungen. Betroffene können den Zahnstein durch normales Zähneputzen nicht mehr entfernen.

 

Fast jeder erwachsene Mensch hat Zahnstein, denn die hartnäckigen Ablagerungen können trotz gründlicher Mundhygiene entstehen. Zur Vorsorge bedarf es daher einer regelmäßigen Zahnsteinentfernung, die das Risiko für Zahnerkrankungen reduziert. Zahnärzte unterscheiden zwischen

 

  • über dem Zahnfleischrand (supragingival) auftretendem und
  • unter dem Zahnfleisch (subgingival) angeheftetem Zahnstein.

 

Die Konkremente unter dem Zahnfleisch sind dabei die problematischere Zahnsteinart, da sich hier Bakterien schnell ansiedeln und gut geschützt vor der Zahnbürste vermehren können.

Wie entsteht Zahnstein?

Zahnstein entsteht, wenn Zahnbelag nicht entfernt wird und sich zu einer festen Ablagerung verhärtet. Die Ursache ist also nicht entfernte Plaque. Der tägliche Zahnbelag setzt sich aus Nahrungsresten, Bakterien sowie Speichelbestandteilen zusammen und bildet sich auf den Zahnflächen. Zwar lässt sich der weiche Belag mit gründlicher Zahnhygiene beseitigen, jedoch wächst die Plaque auch an schwer erreichbaren Stellen und verhärtet dort zu Zahnstein, der sich mit der Zahnbürste nicht mehr entfernen lässt. Zahnstein entsteht sowohl an echten Zähnen als auch an künstlichem Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Zahnimplantaten.

 

Die Frage „Wie entsteht Zahnstein?“ lässt sich anschaulich beantworten, indem man die einzelnen Phasen der Zahnsteinbildung betrachtet:

 

  1. Nach dem Zähneputzen entsteht eine Eiweißhülle, die die Zähne vor Säure durch die Nahrungsaufnahme schützt. Auf diesem sogenannten Schmelzoberhäutchen (Pellikel) können Bakterien zunächst nicht haften.
  2. Etwa drei bis vier Stunden nach dem Zähneputzen können Kohlenhydrate aus dem Essen dann in Verbindung mit den Mundbakterien dazu führen, dass auf den Zahnflächen ein Biofilm in Form von Plaque entsteht. Dieser (weiche) Zahnbelag ist völlig normal.
  3. Ohne rechtzeitiges Zähneputzen und an Stellen, die mittels Zahnbürste und Zahnseide nicht zu erreichen sind, entwickelt sich aus der weichen Plaque nach etwa 10-20 Tagen der harte Zahnstein.

Info

Zahnstein entsteht nicht zwangsläufig aufgrund mangelnder Mundhygiene. Eine Zahnsteinbildung ist trotz gewissenhaftem Zähneputzen normal, da sich Mikroorganismen kaum vollständig entfernen lassen, d. h. restweise auf den Zahnflächen verbleiben. Zudem lassen sich mittels Zahnbürste und Co. nicht alle Bereiche (insbesondere Zahnzwischenräume) erreichen.

Folgen der Zahnsteinbildung für die Gesundheit

Zahnstein stellt ein Risiko für die Zahngesundheit dar. Wenn Sie Zahnstein nicht entfernen lassen, siedeln sich auf diesem weitere Bakterien an. Diese breiten sich so immer weiter Richtung Zahnwurzel aus. Der Speichel kann den betroffenen Zahn dann nicht mehr umspülen, sodass die natürliche Selbstreinigung nicht mehr funktioniert.

 

Wer Zahnstein nicht entfernen lässt, muss mit ernstzunehmenden Folgen wie Karies, Zahnfleischentzündungen und der Entstehung von Zahnfleischtaschen rechnen. Im weiteren Verlauf kann sich aus der Zahnfleischentzündung eine Parodontitis entwickeln, der darunter liegende Knochen entzünden und der Zahnstein weiter eindringen. Ohne professionelle Behandlung können irreparabler Zahnfleischschwund und Zahnverlust mögliche Folgen sein.

Zahnstein entfernen lassen – die Behandlung beim Zahnarzt

Um Zahnfleischentzündungen und weiteren gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, sollten Sie Zahnstein regelmäßig vom Zahnarzt entfernen lassen. Die Zahnsteinentfernung erfolgt als Einzelleistung oder im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung (PZR). Die dabei eingesetzten Handinstrumente ermöglichen auch die schonende Reinigung von Zahnzwischenräumen, die selbst mit Zahnseide oder Interdentalbürsten nicht erreichbar sind. Daher ergänzt die Prophylaxe-Behandlung das tägliche Zähneputzen ideal. Durch die Behandlung lässt sich Zahnstein optimal entfernen und einer erneuten Entstehung von Zahnstein wird vorgebeugt. Kronen, Brücken und Implantate erfordern ebenfalls eine gründliche und regelmäßige Profi-Reinigung, da auch an diesen Zahnsteinbildung möglich ist, die in der Folge zu Entzündungen des umliegenden Gewebes (Periimplantitis) führen kann.

Der Entstehung von Zahnstein vorbeugen

Das tägliche Zähneputzen ist die wichtigste Maßnahme, um der Bildung von Zahnstein vorzubeugen. Wenn der Bakterienfilm jeden Tag vollständig von den Zähnen entfernt wird, kann sich kein Zahnbelag bilden. So lässt sich Verkalkung vermeiden und Zahnsteinbildung reduzieren. Um der Entstehung von Zahnstein wirksam vorzubeugen, sollten alle Zahnflächen gründlich und zweimal täglich unter Anwendung der geeigneten Zahnputztechnik gereinigt werden – auch die schwer erreichbaren. Bei der Zahnreinigung helfen neben der Zahnbürste auch Zahnseide, Dentalbürsten und ggf. eine Zungenbürste.

 

Da sich jedoch selbst bei größtmöglichem Engagement nicht immer alle Zahnflächen erreichen und reinigen lassen, ist Zahnstein-Entstehung nicht vollständig zu verhindern. Für gesundheitsbewusste Menschen stellt die regelmäßige Zahnsteinentfernung deshalb ein notwendiges Pflichtprogramm dar.

 

Bei der Zahnsteinbildung spielt zudem die Ernährung eine Rolle. Säure- und zuckerhaltige Lebensmittel begünstigen die Bildung von Plaque und in der Folge von Zahnstein. Wer also auf den übermäßigen Konsum von beispielsweise (zucker- und säurehaltigen) Limonaden verzichtet, tut seiner Gesundheit insgesamt etwas Gutes und kann dadurch Zahnstein vorbeugen.

Unser Rat

Nehmen Sie das Thema Zahnsteinbildung nicht auf die leichte Schulter. Lassen Sie bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen durch Ihren Zahnarzt feststellen, ob Sie ggf. Zahnstein entfernen lassen sollten.

Kosten der Zahnsteinentfernung

Die Kosten für die Zahnsteinentfernung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einmal im Jahr. Die Entfernung erfolgt entweder als Einzelleistung oder im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung. Wenn im selben Jahr weitere Behandlungen zur Entfernung von Zahnstein notwendig sind, müssen Patienten die Kosten selbst bezahlen. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich dann je nach Behandlungsdauer auf circa 50 bis 100 Euro.

FAQ: Häufige Fragen zu Zahnsteinbildung & Zahnstein entfernen

Wie oft ist die professionelle Zahnsteinentfernung empfohlen?

Zahnstein sollten Sie mindestens einmal pro Jahr entfernen lassen. Je nach individueller Situation können auch mehrere Termine im Jahr sinnvoll sein.

Kann ich Zahnstein selbst entfernen?

Zahnstein lässt er sich kaum selbst entfernen, da dieser fest auf den Zähnen haftet. Bei dem Versuch in Eigenregie können einzelne Zahnsteinbrocken abbrechen und irritierende Bruchkanten zurückbleiben. Wenn Sie versuchen, Zahnstein selbst zu entfernen, besteht zudem die Gefahr, den Zahnschmelz und das Zahnfleisch zu beschädigen. Für die sichere und gründliche Zahnsteinentfernung ist ein Termin beim Zahnarzt notwendig.

Ist Zahnsteinbildung normal?

Fast jeder Mensch entwickelt Zahnstein, da sich Plaque in kürzester Zeit auf den Zähnen ansiedelt und die Zahnhygiene meist nicht ausreicht, um die Zahnbeläge vollständig zu entfernen. Wie schnell die Zahnsteinbildung voranschreitet, ist dabei von Patient zu Patient unterschiedlich, da unter anderem auch der individuelle Mineralgehalt des Speichels die Zahnstein-Entstehung beeinflusst.

Wie erkenne ich Zahnstein?

Zahnstein hat eine raue Oberfläche und verfärbt sich daher schnell durch Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee und Nikotin. Die raue Oberfläche lässt sich mit der Zunge gut erfühlen und anhand der braunen, gelben oder manchmal auch schwarzen Verfärbung erkennen. Mundgeruch, Zahnfleischbluten und geschwollenes Zahnfleisch sind zudem mögliche Hinweise auf Zahnstein, den Sie entfernen lassen sollten.

Welche Zähne sind am häufigsten von Zahnsteinbildung betroffen?

Meist sind die unteren Zähne betroffen, speziell die Innenseite der unteren Schneidezähne. Zahnstein bildet sich zudem häufig an den Außenseiten der oberen großen Backenzähne sowie an anderen schwer zu erreichenden Backenzahnbereichen, Zahnhälsen und allen rauen Zahnflächen.

Hat die Zahnsteinentfernung Nebenwirkungen?

Die Zahnsteinentfernung ist eine sichere Behandlung, die in der Regel schmerzfrei abläuft. Leichte Schmerzen, Zahnfleischreizungen und Blutungen sind in seltenen Fällen möglich, insbesondere bei freiliegenden Zahnhälsen. Patienten klagen anschließend manchmal über empfindlichere Zähne, da der Zahnstein auf Kälte- und Wärmereize wie eine Isolierschicht wirken kann. Diese temporäre Überempfindlichkeit vergeht in der Regel innerhalb weniger Tage.

Inhalt
Was ist Zahnstein?
Wie entsteht Zahnstein?
Folgen der Zahnsteinbildung für die Gesundheit
Behandlung beim Zahnarzt
Der Entstehung von Zahnstein vorbeugen
Kosten der Zahnsteinentfernung
Häufige Fragen