Kompositfüllungen ersetzen nach einer Kariesbehandlung die zerstörte Zahnsubstanz, erhalten den Zahn und stellen die Funktion wieder her. Die Kunststofffüllungen eignen sich auch als Ersatz für verschlissene oder veraltete Zahnfüllungen und sind zur Korrektur kleiner ästhetischer Defekte wie abgeschlagener Zahnecken oder Zahnlücken verwendbar. Die Komposit-Zahnfüllung ist eine qualitativ hochwertige, haltbare und optisch ansprechende Lösung zur Behandlung von Zahndefekten. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Eigenschaften und Vorteilen dieser modernen Zahnfüllung aus Kunststoff.
Eine Kompositfüllung, landläufig auch als ‚Kunststofffüllung‘ bezeichnet, ist eine Zahnfüllung aus Kunststoff und weiteren Materialien, die sich farblich kaum von Ihren natürlichen Zähnen unterscheiden lässt. Nachdem Karies entfernt oder eine zu verschließende Stelle vorbereitet wurde, klebt der/die behandelnde Zahnarzt/Zahnärztin das Komposit ein. Bei kleinen Defekten im Front- und Seitenzahnbereich erfolgt die Kunststofffüllung mittels Einschichttechnik, bei größeren Defekten kommt die Mehrschichttechnik zum Einsatz. Die plastische Zahnfüllung bleibt für eine optimale Passform zunächst formbar und verfestigt sich erst am Zahn.
Der Begriff ‚Komposit‘ bedeutet, dass es sich bei dem verwendeten Füllstoff um eine Komposition verschiedener Materialien handelt. Als Basis dient flüssiger Acrylkunststoff, der mit Partikeln aus Glas, Keramik oder Quarz vermischt und unter blauem Licht gehärtet wird. Der Kunststoffanteil moderner Kunststoff-Zahnfüllungen beträgt in der Regel 20 bis 30 Prozent.
Kunststofffüllungen werden mithilfe der Adhäsivtechnik befestigt, diese Klebetechnik wird auch bei Keramikfüllungen, Kronen und Verblendungen angewandt.
Für die Verwendung der Kunststofffüllungen gibt es eine Reihe guter Gründe:
Die Zahnfüllung aus Kunststoff bietet eine Reihe von Vorteilen:
Abhängig von der Betrachtungsweise können Kompositfüllungen geringfügige Nachteile aufweisen:
Das Aufbringen der Kompositfüllung erfolgt in mehreren Phasen. Die zahnmedizinische Methode der Adhäsivtechnik verbindet Füllung und Zahn mithilfe von Kleber.
Vorbereitung: Zuerst wird ggf. die Karies entfernt. Anschließend reinigt Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin den Füllbereich und raut diesen unter Verwendung von Phosphorsäure auf, das gewährleistet eine optimale Haftung der Kunststofffüllung.
Durchführung: Sobald der Füllbereich vorbereitet ist, präpariert Ihr/e behandelnde/r Zahnarzt/Zahnärztin den Zahn mit einer fließfähigen Kunststoffschicht und trägt die Kunststoff-Zahnfüllung schichtweise auf. Das blaue UV-Licht der Polymerisationslampe aktiviert den Starter, der zusammen mit einem Beschleuniger zur chemischen Verbindung und Aushärtung der Komposit-Zahnfüllung führt. Für die maximale Haltbarkeit muss die Kompositfüllung unter absoluter Trockenheit verarbeitet werden. Gegebenenfalls wird hierzu ein sogenannter Kofferdamm in Form einer Gummimembran um den zu versorgenden Zahn gespannt.
Abschluss: Sobald die Schichten aufgetragen sind und die Füllung ausgehärtet ist, folgt die Glättung der Oberfläche und die Kontrolle des störungsfreien Bisses.
Zur Behandlung von Karies sind Kompositfüllungen meist die bevorzugte Wahl. Amalgam wird aufgrund seiner potenziell schädlichen Eigenschaften und der mangelnden Ästhetik in unseren Zahnarztpraxen nicht mehr verwendet. Es gibt allerdings weitere Alternativen, die sich je nach betroffenem Zahn und den Beschwerden ebenfalls eignen können. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick, zu den von MEINDENTIST verwendeten Zahnfüllmaterialien.
Zementfüllungen | Kunststofffüllungen | Inlays | |
---|---|---|---|
Material | Glasionomerzement (GIZ), ein speziell für die Zahnmedizin entwickeltes Gemisch aus Quarzteilchen und Glas | Acrylkunststoff mit Partikeln aus Glas, Keramik oder Quarz | Keramik oder Gold |
Vorteile | Das Füllmaterial gibt Fluoridionen ab, die der Vorbeugung von Karies dienen. |
- gut verträglich - zahnfarben - hohe Stabilität & Haltbarkeit - besonders schonend zur Zahnhartsubstanz - günstiger als Keramikfüllungen |
- gut verträglich - Keramik bietet noch bessere Optik als Kunststofffüllungen - sehr lange Haltbarkeit |
Nachteile | im Vergleich zum Inlay oder der Komposit-Zahnfüllung geringere Stabilität |
- kann beim Aushärten schrumpfen - größerer Aufwand als bei Amalgam |
- hohe Kosten im Vergleich zur Zahnfüllung aus Kunststoff |
Geeignet für | provisorische Füllungsbehandlungen (z. B. als Übergangslösung bei Milchzähnen) | kleine und große Schäden sowie ästhetische Korrekturen an Seiten-, Schneide- und Eckzähnen | in der Regel nur für Backenzähne |
Bei Karies und anderen Zahndefekten beraten wir Sie zur optimalen Wahl der Zahnfüllung. Unsere Empfehlung hängt unter anderem vom Zustand des zu behandelnden Zahns, Ihrer gesundheitlichen Verfassung, möglichen Allergien und dem Anspruch an das ästhetische Ergebnis ab.
Ein Zahn hat fünf Flächen: Die Kaufläche, wangen- und zungenseitige Fläche sowie die Fläche zur Mitte und nach hinten.
Wenn sich bei Ihnen eine kariöse Stelle an einem Zahn über zwei Flächen erstreckt, wird eine zweiflächige Kompositfüllung angewandt. Hat ein Zahn jedoch an zwei nicht zusammenhängenden Stellen eine Karies, so werden diese als zwei einflächige Füllungen berechnet.
Bei einer dreiflächigen Zahnfüllung aus Kunststoff haben drei Zahnflächen einen Defekt. Vierflächige Füllungen betreffen praktisch den gesamten Zahn und dienen in der Regel als Aufbaufüllung für eine anschließende Überkronung.
Die Haltbarkeit hängt zu einem großen Teil von der Qualität der Füllungsbehandlung ab. Trocken verarbeitete Komposit-Zahnfüllungen halten mindestens fünf, oftmals weit über zehn Jahre. Sie können den Verschleiß Ihrer Kompositfüllung von MEINDENTIST kontrollieren lassen. Kunststoff-Zahnfüllungen lassen sich bei Bedarf unproblematisch und zahnschonend austauschen.
Die Kosten für eine Kompositfüllung können abhängig von Zahnarztpraxis, Behandlungsumfang und -aufwand variieren. Der Preis setzt sich aus den Behandlungs- und Materialkosten zusammen.
MEINDENTIST bietet zahnheilkundliche Leistungen in verschiedenen Preisklassen an. Für die maximale Kosten-Transparenz erhalten Sie bei uns im Vorfeld der medizinischen Versorgung eine übersichtliche Aufstellung der Behandlungskosten. Bei aufwendigen Zahnbehandlungen können Sie die Kosten für Ihre Kunststofffüllungen gern unkompliziert in Raten zahlen.